Presse­mit­tei­lungen

Porträt von Pressesprecher Wolfgang Oeser

Ihr Ansprechpartner
Wolfgang Oeser

Leiter Qualitäts­ma­nagement, Marketing, Presse
Presse­sprecher
Telefon: +49 (089) 748825-880
E-Mail:

In den BEG-Presseverteiler eintragen

BEG startet Vergabeverfahren für Regionalzüge zwischen München und dem Oberland

20.10.2023

MÜNCHEN. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) schreibt den Regionalverkehr auf den Linien zwischen München und Lenggries, Tegernsee sowie Bayrischzell neu aus. Der Verkehrsvertrag „Oberland 2027+“ beginnt im Dezember 2026 und regelt den SPNV mit Dieselfahrzeugen bis zur Elektrifizierung der noch nicht mit einer Oberleitung versehenen Streckenabschnitte südlich von Holzkirchen. Der genaue Inbetriebnahmezeitpunkt der Oberleitung hängt vom weiteren Verlauf der Planungen und des Genehmigungsverfahrens ab. Der neue Verkehrsvertrag wird mit Verlängerungs- und Abbestelloptionen so ausgestaltet, dass er flexibel auf eine Realisierung des Streckenausbaus im Zeitraum zwischen 2032 und 2037 angepasst werden kann. Interessierte Verkehrsunternehmen können ihre Angebote im Rahmen des europaweit offenen Vergabeverfahrens bis spätestens 1. März 2024 abgeben. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 erfolgt der Zuschlag durch die BEG, die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr plant, finanziert und kontrolliert. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste, nicht zwangsläufig das preisgünstigste Angebot, da auch Qualitätszusagen berücksichtigt werden, die über die Mindestanforderungen hinausgehen.

Verkehrsangebot bleibt unverändert

Das aktuelle Verkehrsangebot schreibt die BEG im Rahmen des neuen Vertrags unverändert fort. Der Grund: Mit den letzten Angebotsverbesserungen im Dezember 2020 sind die Möglichkeiten im Hinblick auf die bestehende Schieneninfrastruktur im Oberlandnetz ausgereizt, vor allem wegen der eingleisigen Strecken südlich von Holzkirchen. Dort gibt es nur wenige Stationen, an denen die Züge aus entgegengesetzten Richtungen aneinander vorbeifahren können, und auch die Bahnsteiglängen sind begrenzt. Seit Dezember 2020 bestellt die BEG zu den Zeiten mit der höchsten Nachfrage unter der Woche im Berufsverkehr sowie an den Wochenenden im Ausflugsverkehr einen Halbstundentakt auf allen drei Linien. Parallel dazu hat eine einheitliche Fahrzeugflotte von 31 fabrikneuen, schadstoffärmeren Dieseltriebwagen den Betrieb aufgenommen. Seitdem sind teilweise längere Züge mit entsprechend höherer Kapazität unterwegs. Der neue Verkehrsvertrag sieht vor, dass der zukünftige Betreiber diese 31 Dieseltriebwagen, die im Eigentum einer Leasinggesellschaft stehen, weiterhin nutzt.

Weitere signifikante Angebotsverbesserungen sind erst nach dem Ausbau der Schieneninfrastruktur auf den Ästen südlich von Holzkirchen möglich. Diesen treibt der Freistaat mit einer freiwilligen Finanzierung der bereits seit Längerem laufenden Planungen voran. Nachdem der Infrastrukturausbau über eine reine Elektrifizierung hinausgehen soll, wird sich die Fertigstellung etwas verschieben. „Wir gehen aktuell davon aus, dass DB und Tegernseebahn die Strecken im Oberland Anfang der 30er-Jahre vollständig modernisiert und elektrifiziert haben und damit auch Kapazitätsspielräume schaffen“, erklärt Thomas Prechtl, Sprecher der Geschäftsführung der BEG. „Deshalb haben wir für den Verkehrsvertrag Oberland 2027+ eine relativ kurze Laufzeit vorgesehen. Da der Inbetriebnahmezeitpunkt der Oberleitung noch nicht feststeht, haben wir ihn flexibel gestaltet und können mittels Zu- und Abbestelloptionen eine Laufzeit zwischen sechs und elf Jahren abdecken.“

Hohe Qualitätsanforderungen

Die BEG stellt detaillierte Anforderungen an die Betriebs- und Servicequalität. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen, das sich im Vergabeverfahren durchsetzt, erhält monatliche und jährliche Zielwerte zur Pünktlichkeit und zur Anschlusssicherung. Unterschreitet das Unternehmen diese Werte, werden Strafzahlungen fällig. Außerdem misst die BEG die Servicequalität des Betreibers mit Hilfe von Tests und Fahrgastbefragungen. Zu den Kriterien zählen unter anderem die Sauberkeit der Züge, die Funktionsfähigkeit der Ausstattung und die Fahrgastinformation. Unterschreitet ein Verkehrsunternehmen die von der BEG vorgegebenen Zielwerte, muss es Strafzahlungen leisten, übertrifft es die Mindestanforderungen, erhält es einen finanziellen Bonus.

Detaillierte Informationen zum Vergabeverfahren im Steckbrief:

https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettbewerb/vergabeverfahren/oberland-2027

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.